Du hast noch Fragen?
Was macht SivoMixx® und Vivomixx® so besonders?
Was macht Sivomixx® und Vivomixx® so sicher?
Wie werden Sivomixx® und Vivomixx® versendet?
Wie werden Sivomixx® und Vivomixx® gelagert?
Wie werden Sivomixx® und Vivomixx® dosiert?
Kann ich Vivomixx® oder Sivomixx® auch bei Tieren anwenden?
Kann ich Vivomixx® oder Sivomixx® retournieren?
Kann ich Vivomixx® und Sivomixx® gekühlt versenden lassen?
Was ist besser? Sivomixx® in Kapseln oder Beutel?
Merkmal |
Sivomixx® Beutel |
Sivomixx® Microcaps (Kapseln) |
Bakterien |
8 ausgewählte Stämme |
8 ausgewählte Stämme |
Menge |
200 Mrd. aktive Bakterien pro Beutel |
10 Mrd. aktive Bakterien pro Kapsel |
Darreichung |
Pulver im Sachet – in Wasser oder Futter einrühren |
Kapseln – ideal zum Schlucken oder Öffnen |
Zielgruppe |
Erwachsene & größere Tiere |
Erwachsene, Kinder & kleinere Tiere |
Besonderheit |
Sehr hohe Dosierung für intensive Kur |
Microcaps-Technologie für gezielte Freisetzung im Darm |
Empfehlung |
1 Beutel pro Tag (bei täglicher Einnahme) |
1 Kapsel pro Tag (bei täglicher Einnahme) |
Geschmack |
Neutral bis leicht säuerlich (je nach Lösungsmittel) |
Geschmacksneutral (bei geschlossener Kapsel) |
Anwendung |
Ideal zum Einrühren in Joghurt oder Futter |
Kapsel kann geöffnet werden – z. B. über Futter geben |
Welche Studien gibt es zu Sivomixx® bei Tieren?
SLAB51 (Handelsname u. a. Sivomixx®) ist ein Multi-Stamm-Probiotikum mit sehr hoher Keimzahl, das in verschiedenen Spezies auf seine Wirkung untersucht wurde. Die Studienlage im Veterinärbereich umfasst vor allem Hunde, Katzen, Pferde sowie Heimtiere wie Kaninchen.
Die folgenden Zusammenfassungen geben einen Überblick zu Studiendesign, Dosierung, Hauptbefunden und den Originalquellen.
🐕 Hund
1. Gesunde Hunde
• Studienart: Prospektive Untersuchung
• Teilnehmer: 20 gesunde erwachsene Hunde
• Dosierung & Dauer: 400 Mrd. KBE SLAB51 pro Tag, 60 Tage
• Hauptbefunde:
• Zunahme nützlicher Bakterien (Bifidobacterium, Lactobacillus)
• Abnahme von Clostridium perfringens
• Anstieg von sekretorischem IgA im Kot und IgG im Serum
• Quelle: Grassi F, et al. Front Vet Sci. 2020;7:585833.
2. Chronische Kolitis (Faser-responsiver Durchfall, FRLBD)
• Studienart: Prospektive Untersuchung
• Teilnehmer: 30 Hunde mit FRLBD
• Therapie: Hochfaser-Diät kombiniert mit SLAB51
• Dauer: 30 Tage
• Hauptbefunde:
• Normale Kotkonsistenz nach durchschnittlich 8,5 Tagen
• Signifikante Abnahme des CCECAI-Scores
• Histologisch verbesserte Schleimhautstruktur
• Quelle: Rossi G, et al. Vet Sci. 2020;7(3):116.
3. Akute & chronische GI-Erkrankungen (probiotika-responsiv)
• Studienart: Klinische Routinedaten, retrospektiv
• Teilnehmer: 7 Hunde, die ausschließlich SLAB51 erhielten
• Dauer: variabel
• Hauptbefunde:
• 6 von 7 Hunden zeigten Besserung (4 komplett, 2 partiell)
• Quelle: Santoni M, et al. Vlaams Diergeneeskd Tijdschr. 2024;93(1):33–43.
🐈 Katze
Chronische Obstipation / Megakolon
• Studienart: Pilotstudie
• Teilnehmer: 10 Katzen mit chronischer Obstipation oder Megakolon
• Dosierung & Dauer: SLAB51, 90 Tage
• Hauptbefunde:
• Klinische Besserung der Kotabsatzprobleme
• Histologische Verbesserungen der Darmschleimhaut
• Positive Verschiebung der Darmmikrobiota
• Quelle: Abecia L, et al. Beneficial Microbes. 2018;9(2):211–219.
🐎 Pferd
Leistungspferde (Standardbred-Traber)
• Studienart: Randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie
• Teilnehmer: 10 Pferde
• Dosierung & Dauer: SLAB51 (Sivoy®), 3 Wochen pro Phase
• Hauptbefunde:
• Signifikante Senkung des Blutlaktats nach Belastung
• Hinweis auf verbesserte Erholungskapazität
• Quelle: Piccione G, et al. J Appl Physiol. 2018;125(2):425–431.
🐇 Kaninchen
Wachsende Heimtiere
• Studienart: Randomisierte, kontrollierte Studie
• Teilnehmer: 72 Kaninchen
• Dosierung & Dauer: SLAB51, 8 Wochen
• Hauptbefunde:
• Erhöhte Gewichtszunahme
• Verbesserte Blutparameter
• Gesündere Darmmorphologie
• Positive Veränderungen in der Caecum-Mikrobiota
• Quelle: Ahmed ME, et al. Anim Biosci. 2025;38(1):74–85.
Fazit
• Hunde: Klare Evidenz für eine Verbesserung der Darmgesundheit und Immunparameter, besonders bei chronischen Darmerkrankungen.
• Katzen: Erste Hinweise auf positive Effekte bei chronischer Obstipation/Megakolon.
• Pferde: Potenzial für Leistungs- und Regenerationseffekte.
• Kaninchen: Unterstützung von Wachstum, Vitalität und Darmflora.
Welche Studien gibt es zu Vivomixx® beim Menschen?
1. Gewichtszunahme & Schwangerschaftskomplikationen
• Studienart: Pilot-RCT
• Population: Übergewichtige Schwangere (prä-BMI 30–35)
• Intervention: 450 Mrd. KBE/Tag (4 Kapseln Vivomixx®) vs. Placebo, von Schwangerschaftswoche 14–20 bis zur Geburt
• Ziele: Kontrolle der Gewichtszunahme, Verbesserung der Glukosetoleranz, Reduktion des Risikos für Gestationsdiabetes und andere Komplikationen
• Quelle: Halkjær SI, Christensen AH, Lo B, et al. Pilot study on the effects of probiotics on weight gain and metabolic parameters during pregnancy in obese women. Trials. 2016;17:491. doi:10.1186/s13063-016-1617-5.
2. Systemische Sklerose – gastrointestinale Symptome
• Studienart: Doppelblind, randomisiert, placebokontrolliert, Phase II
• Population: Patienten mit systemischer Sklerose
• Intervention: 1 800 Mrd. KBE/Tag Vivomixx® für 60 Tage, anschließend weitere 60 Tage für alle
• Ergebnisse: Nach 60 Tagen keine signifikante Gesamtverbesserung der GI-Symptome; nach 120 Tagen signifikante Reduktion von Refluxsymptomen sowie gesteigerte Diversität der Darmmikrobiota
• Quelle: Low AHL, Loke WM, Nagarajah C, et al. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial of a multi-strain probiotic in systemic sclerosis. Semin Arthritis Rheum. 2019;49(3):411-417. doi:10.1016/j.semarthrit.2019.03.003.
3. Autismus-Spektrum-Störung (ASD) bei Kindern
• Studienart: Randomisierte, placebokontrollierte Studie (abgeschlossen, Ergebnisse nicht publiziert)
• Population: Kinder mit ASD und gastrointestinalen Symptomen
• Intervention: 12 Wochen Vivomixx® vs. Placebo
• Ziele: Untersuchung von Verhalten, GI-Symptomen und deren Zusammenhang
• Quelle: ClinicalTrials.gov Identifier NCT03369431 – Efficacy of Probiotic Vivomixx® on Behaviour and Gastrointestinal Symptoms in Children With Autism Spectrum Disorder.
4. Umweltbedingte Enteropathie in der Schwangerschaft
• Studienart: Phase-II-Proof-of-Concept-Studie (geplant)
• Population: Schwangere Frauen in Bangladesch, Pakistan, Senegal und Sambia
• Ziele: Verbesserung der mütterlichen Mikrobiota und Reduktion der Umwelt-Enteropathie zur Förderung der kindlichen Entwicklung in den ersten 1 000 Lebenstagen
• Quelle: ClinicalTrials.gov Identifier NCT05608928 – Ability of Probiotic Vivomixx® to Improve Environmental Enteropathy in Pregnancy.
Fazit
• Vivomixx® wurde beim Menschen vor allem in Schwangerschaft, chronischen Autoimmunerkrankungen und pädiatrischen Spezialpopulationen untersucht.